
Viele Hersteller stellen in Aussicht, dass bei Verwendung von Infrarotheizungen bei einer rund 2°C geringeren Raumlufttemperatur das gewünschte Wärmegefühl erreicht wird.
Infrarotheizungen erwärmen jedoch nicht die Luft, sondern die Objekte (Körper, Raumhülle), auf die ihre Strahlen treffen. Die Erwärmung der Luft kann daher nicht das Ziel von Infrarotheizungen sein.
Auch die Regelung durch einen Thermostat, der die Raumlufttemperatur misst, macht keinen Sinn. Vielmehr müssen Infrarotheizungen so geregelt werden, dass die gewünschte operative Temperatur (Mittelwert aus Raumhüllentemperatur und Lufttemperatur) gehalten wird.
Maximale Behaglichkeit wird nicht durch eine bestimmte (geringere) Raumlufttemperatur, sondern durch eine bestimmte operative Temperatur erreicht!